Durch die vorhandene Patina auf der Oberfläche der Feuerplatte rostet diese nicht. Diese Patina darf beim Reinigen der Grillplatte nicht entfernt werden. Daher darf kein Spülmittel verwendet werden. Ansonsten muss der Vorgang des Einbrennens wiederholt werden. Daher sollten die nachstehenden Tipps zur Reinigung und Pflege der Feuerplatte berücksichtigt werden.

Welches Zubehör sollte zum Reinigen verwendet werden?

Zum richtigen Reinigen der Feuerplatte kann ein Grillwender oder eine Spachtel verwendet werden. Idealerweise schabt man die Platte im warmen Zustand ab. So lassen sich die Verkrustungen und sonstige Rückstände leichter von der Feuerplatte entfernen.

Feuerplatt reinigen und pflegen

Durch den Einsatz von Wasser lässt sich die Feuerplatte ebenfalls reinigen. Jedoch sollte dabei auf das dazugeben von Reinigungsmittel verzichtet werden. Im Anschluss sollte man zum Schutz der Oberfläche eine dünne Ölschicht auftragen.

Wie entferne ich Gerüche?

Um zu verhindern, dass unerwünschte Gerüche von einem Grillvorgang zum nächsten übertragen werden, wie beispielweise bei Fisch und Fleisch, kann weißer Essig eingesetzt werden. Aufgrund seiner natürlichen antiseptischen Eigenschaften kann Essig die unerwünschten Gerüche und Bratenflüssigkeiten auf der Feuerplatte entfernen.

Reinigt man die Grillplatte im warmen Zustand mit Wasser, bildet sich eine leichte Kalkablagerung auf der Oberfläche der Grillplatte. Auch wenn man diese Ablagerung im Normalfall mit dem menschlichen Auge nicht sieht, speichert Kalk Bakterien. Um die Feuerplatte zu reinigen kann auch bei dieser Problematik weißer Essig verwendet werden.

Um den Reinigungsprozess nach jedem Grillvorgang möglichst gering zu halten sollte die Feuerplatte zuvor optimal eingebrannt werden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.