Neben der Feuerstelle ist die Feuerplatte das wesentliche Element dieses Grillsystems. Beim Kauf der Platte sollte ein wesentliches Augenmerk auf dem Feuerplatten Material liegen. Dabei kann zwischen Stahl, Edelstahl und Gusseisen in den unterschiedlichsten Materialstärken von 2 bis 12 mm entschieden werden. Die gängigsten Ausführungen in Kombination mit einer Grilltonne stellen dabei die Feuerplatte 100 cm und die Feuerplatte 80 cm aus Stahl dar. Dabei besitzen diese beliebten Standardausführungen nachstehende Spezifikationen und sollten beim Kauf berücksichtigt werden.

  • 80 oder 100 cm Durchmesser
  • 8 mm Stärke
  • rund gelasert
  • mittig mit runder Aussparung (in etwa 20 cm)
  • unlegierter Baustahl S 235

Bei der Nutzung einer Feuerplatte in Kombination mit einem Kugelgrill sollten Durchmesser zwischen 50 und 80 cm verwendet werden.

Welches Feuerplatten Material sollte verwendet werden?

Bei der Wahl des Feuerplatten Materials kann zwischen folgenden Stahlarten entschieden werden:

  • Stahl gewalzt
  • Stahl gebeizt

Gewalzter Stahl besitzt eine Walzhaut und besteht aus 100% Kohlenstoff. Die Oberfläche ist etwas porig und rau. Dadurch kann dieses Feuerplattenmaterial das Speiseöl beim Einbrennen besser aufnehmen. Bereits nach dem zweiten Einbrenndurchgang sollte die Grillplatte die gewünschte Antihaftschicht, die sogenannte Öl-Patina, besitzen. Nach dem Kauf der gewalzten Stahlplatte besitzt diese oftmals eine leichte Rost-Patina. Diese verschwindet problemlos beim Einbrennen der Platte.

Der gebeizte Stahl hingegen ist glatter, sauberer und besitzt teilweise Walzspuren. Aufgrund der blanken Oberfläche werden bis zur gewünschten Antihaftbeschichtung beim Einbrennen mehrere Durchgänge benötigt.

Nach dem Einbrennen der Grillplatte bildet die Oberfläche eine Patina und färbt sich dadurch schwarz. Zudem wölbt sich die Stahlplatte leicht in eine Richtung. Diese beiden Eigenschaften sind gewollt und stellen kein Indiz schlechte Qualität dar.

Grillplatte Material

Feuerplatte 80 cm oder Feuerplatte 100 cm?

Je größer die Grillplatte, desto mehr Grillgut kann zubereitet werden. Daher sollte bei größeren Events die Feuerplatte in 100 cm verwendet werden. Zudem ist zu beachten, dass sich die Feuerplatte unterschiedlich erwärmt und daher mehrere Temperaturzonen entstehen. Je weiter entfernt von der Plattenmitte desto kälter wird die Grillplatte. Daher besitzt die Feuerplatte in 80 cm im Vergleich zur 100 cm Ausführung eine Temperaturzone weniger.