Deine Feuerplatte steht bereits im Garten und die Flammen deines Feuers kommen aus der Öffnung hervor? Dann hast du es fast geschafft. Vor der ersten Nutzung muss die Feuerplatte ordentlich eingebrannt werden.
Wieso soll man die Feuerplatte einbrennen?
Ziel dabei ist es, eine Patina auf der Oberfläche zu erzeugen und deine Grillplatte damit vor Rost und Korrosion zu schützen. Zudem verhindert eine Patina ein Anbrennen deines Grillgutes und reduziert somit das Reinigen im Nachgang. Je häufiger die Feuerplatte benutzt wird, desto widerstandsfähiger wird die Patina auf deiner Oberfläche.
Welches Öl soll verwendet werden?
Generell eignet sich Pflanzenöl zum Einbrennen der Feuerplatte. Bei der Auswahl sollte ein Öl mit möglichst hoher Hitzebeständigkeit und möglichst hohem Rauchpunkt gewählt werden. Folgende Öle können dabei verwendet werden:
- Sojaöl
- Sesamöl (hell, ungeröstet)
- Rapsöl (raffiniert)
- Sonnenblumenöl (raffiniert)
Nachstehende Öle sollten nicht verwendet werden. Diese Varianten halten den hohen Temperaturen beim Einbrennen der Feuerplatte nicht stand. Dadurch kann es zu giftigen und ungesunden Rauchentwicklungen kommen.
- Olivenöl (kaltgepresst)
- Rapsöl (kaltgepresst)
- Erdnussöl (kaltgepresst)
Kurzanleitung: Grillplatte einbrennen
Dauer: ca. 2 Stunden
Zutaten: Öl (hoch erhitzbar), Küchenpapier, Reinigungsmittel (fettlösend)

1. Grillplatte reinigen
Auf der Feuerplatte befinden sich nach dem Auspacken je nach Material Produktions- und Verpackungsrückstände. Daher sollte die Platte zunächst mit einem fettlösenden Reinigungsmittel gereinigt werden. Im Anschluss wird sie von beiden Seiten mit Wasser abgewischt und abgetrocknet.
2. Grillplatte erhitzen
Im nächsten Schritt wird die Feuertonne befeuert und die Feuerplatte aufgelegt. Zwischen Tonne und Platte sollten Abstandshalter eingesetzt werden, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.
Durch Materialspannungen wölbt sich die Platte leicht nach oben oder unten. Eine Neigung nach unten zum Feuerloch hin wäre wünschenswert, da so das Öl und der Fleischsaft nach innen fließen können. Sollte sich die Platte nach oben wölben, sollte diese herunter genommen werden. Nach dem Abkühlen kann die Feuerplatte wieder umgedreht aufgelegt werden.
3. Grillplatte einbrennen
Als nächstes wird die Feuerplatte mit Öl eingerieben. Hierzu verwendet man am besten Küchenpapier. Dabei verbrennt das Öl und hinterlässt eine gleichmäßige dunkle Patina. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden. Zwischendurch wischt man die Platte regelmäßig mit einem Küchentuch ab. Sobald dieses Tuch nicht mehr schmutzig ist, ist der Einbrennvorgang abgeschlossen.
4. Grillplatte abkühlen
Anschließend sollte die Platte 1-2 Stunden abkühlen. Zu guter Letzt werden die Reste des Öls mit einem feuchten Küchenkrepp abgewischt. Der Zubereitung deines ersten leckeren Rezeptes auf der neuen Feuerplatte steht somit nichts mehr im Wege.