Eine Feuerplatte und Feuertonne kann jeder kaufen, aber eine Feuerplatte selber bauen nicht. Mit nachstehender Bauanleitung steht der Zubereitung des nächsten traumhaften Menüs von der eigenen Grillplatte nichts mehr im Wege.

DIY Bauanleitung

Um eine Feuerplatte selber bauen zu können, wird folgendes Material benötigt:

  • 1 x Ölfass 200 Liter
  • 1 x Wäschetrommel (Frontlader)
  • 1 x Stahlplatte rund, gelasert, 80-100 cm, mittig mit runder Aussparung 20 cm
  • 1 x Auflageleiste/ Abstandshalter
  • 3 x Regalwandschienen
  • 3 x Winkelträger
  • Lack hitzebeständig bis 800 °C
  • Schleifpapier (Körnung 100)
  • Speiseöl
  • diverse Befestigungsmaterialien

Feuerplatte Material

1. Tonne besorgen

Die Basis einer jeden Feuerplatte ist das Metallfass, das im Normalfall 200 Liter Inhalt fasst. Geeignet sind Stahlfässer mit einer Wandstärke von 0,8 bis 1,2 mm. Der Durchmesser beträgt 571 mm und die Höhe 880 mm. Oftmals sind diese Fässer als Öl- oder Lebensmittelbehälter im Einsatz.

Bei den gängigen Verkaufsplattformen im Internet, wie Ebay-Kleinanzeigen oder Amazon, gibt es zahlreiche Angebote. Dabei liegen die Angebote zwischen 20 Euro für ein gebrauchtes Ölfass bis hin zu 180 Euro für ein neues Edelstahlfass.

2. Fass-Deckel abtrennen

Ist das Fass besorgt, liegt der nächste Schritt beim Bau der eigenen Feuerplatte im Abtrennen des Deckels. Besitzt das Spundfass einen festen Oberboden, muss der Deckel mit Hilfe eines Winkelschleifers entfernt werden. Auch die dabei entstehenden scharfen Kanten werden ebenfalls mit dem Winkelschleifer entgratet. Der Boden der Feuertonne bleibt als leicht zu entleerendes Aschelager erhalten.

Hinweis: Beim Flexen bitte an die Sicherheitsbrille denken.

3. Feuertonne bearbeiten

Im nächsten Schritt werden Ölrückstände oder Innenlackierungen durch Sandstrahlen oder Ausbrennen mit Feuerholz entfernt. Beim Ausbrennen der Feuertonne verschwindet meistens auch der Außenlack. Übrig gebliebene Lacke können mit Hilfe von Stahlwolle oder einem Stahlbürstenaufsatz für Bohrmaschinen entfernt werden.

Grilltonne-ausbrennen

Im Anschluss kann die Außenhülle der Feuertonne nach Lust und Laune gestaltet werden. Entscheidest du dich für eine Lackierung, sollte beachtet werden, dass der Lack hitzefest bis 800 °C ist. Vor Beginn des Lackierprozesses sollte die Außenwand mit etwas Schleifpapier vorbereitet werden. Je nach Zustand des Fasses sind 2 bis 5 Lackschichten zu empfehlen.

Feuertonne-selber-bauen

Nach dem Trocknen der Farbe sollte der Lack eingebrannt werden. Hierzu erwärmt man die Feuertonne mit Holzkohlebriketts auf 140-160 °C. Dieser Zustand wird für 2 Stunden beibehalten. Der Lack ist dann gegen äußere Einflüsse resistent.

Grilltonne-selber-bauen

Die Innenwand des Fasses bleibt im Rohzustand. Vor dem Einbrennen der Tonne wird die Innenwand mit Speiseöl bestrichen. Durch das Erhitzen bildet sich eine natürliche Patina, die vor Korrosion und Rost schützt. Die Funktion dieses natürlichen Rostschutzes ist vergleichbar mit dem Einbrennen der Feuerplatte.

4. Feuerkorb einsetzen

Als nächstes kommt der Innenausbau der Feuertonne an die Reihe. Am unteren Ende der Tonne werden zunächst mehrere abstandsgleiche Bohrlöcher angebracht. Diese dienen als Öffnungen zur Luftzufuhr.

Als nächstes werden die Halterungen für den Feuerkorb (Wäschetrommel) angebracht. Hierzu werden die drei gleichlangen Wandschienen mit der Tonnenwand verschraubt. Dabei dürfen die Enden der Schienen nicht über den Rand des Fasses hinausragen. Nun können die Winkelträger in der gewünschten Höhe angebracht und die Wäschetrommel eingesetzt werden.

5. Feuerplatte positionieren

Im letzten Schritt wird die Auflageleiste beziehungsweise die Abstandhalter am oberen Ende der Feuertonne befestigt. Zwischen Feuerplatte und dem Rand des Fasses sollten mehrere Zentimeter Platz dazwischen sein. Zu guter Letzt wird die Feuerplatte auf der Ablageleiste positioniert.

Grillplatte-selber-bauen

Im nächsten Schritt sollte die Feuerplatte eingebrannt werden. Um möglichst Lange Spaß an der selbst gebauten Feuerplatte zu haben, sollten auch verschiedenen Reinigung- und Pflegehinweise berücksichtigt werden.

Alternativ zur Feuertonne, kann die Feuerplatte auf einem Kugelgrill montiert werden. Diese Methode besitzt zudem einige Vorteile. Weitere Informationen findest du hier.